FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wenn mein Kind so frei lernt, ist es dann später überhaupt fähig, beruflich in einem strukturierten Alltag Fuss zu fassen?

Vielleicht macht ihr euch als Eltern Gedanken, ob dein Kind später beruflich dennoch gut
Fuss fassen kann, wenn es nicht mehr so frei sein kann. Das Gegenteil ist der Fall: Dieses
Thema wurde wissenschaftlich untersucht und es hat sich gezeigt, dass ehemalige Schulkinder
freier Lernorte sich später durch eine hohe Selbständigkeit, soziale Kompetenz und
Verantwortungsbewusstsein auszeichnen. Allgemein sind diese Kinder später zufriedener und
gehen gefestigt durch das Abenteuer Leben.

Wie werden die soziale Integration und das Miteinander gefördert?

Unsere Schule fördert ein starkes Gemeinschaftsgefühl. Wir bieten viele Möglichkeiten für
kooperative Lernformen und gemeinsame Projekte. Auch ausserhalb des Unterrichts
organisieren wir regelmässig Anlässe, bei denen Kinder und Eltern sich austauschen und
gemeinsam Spass haben können. So entstehen wertvolle Freundschaften und ein starkes
soziales Netzwerk.

Was passiert, wenn mein Kind die Schule wechseln möchte oder den Abschluss nicht schafft?

Wir verstehen, dass sich die Bedürfnisse und Wünsche von Kindern im Laufe der Zeit ändern
können. Sollte ein Kind die Schule wechseln oder sich für einen anderen Bildungsweg
entscheiden, unterstützen wir diesen Prozess und arbeiten eng mit anderen
Bildungseinrichtungen zusammen. Für den Abschluss bieten wir flexible Lösungen, die auf
den individuellen Weg und die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt sind.

Wie sieht der Unterricht konkret aus?

Unser Unterricht ist abwechslungsreich und praxisorientiert. Wir kombinieren theoretische
Lerninhalte mit praktischen Erfahrungen. Es gibt Freiarbeitsphasen, in denen die Schüler
selbstständig arbeiten können, sowie regelmässige Projekte, die das kreative Denken fördern.
Der Unterricht findet sowohl drinnen als auch draussen statt, um das Lernen mit der realen
Welt zu verbinden. Es gibt Lernaufträge aber keine täglichen Hausaufgaben. 

Welche Fächer werden unterrichtet und wie wird der Lehrplan gestaltet?

Wir orientieren uns am staatlich anerkannten Lehrplan. Das heisst, wir bieten alle relevanten Schulfächer an, jedoch auf eine Art und Weise, die den Kindern hilft, die Zusammenhänge zu verstehen und anzuwenden. Fächer wie Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen werden genauso unterrichtet wie kreative Fächer, Sozialwissenschaften und ökologische Themen, die für uns genauso wichtig sind.

Wie sieht die Zusammenarbeit mit den Eltern aus?

Wir legen grossen Wert auf eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern. Neben regelmässigen
Elternabenden bieten wir individuelle Gespräche und jährliche Entwicklungsberichte an, um
Eltern über den Fortschritt und das Wohlbefinden ihres Kindes zu informieren. Unsere Tür
steht immer offen für Fragen oder Anregungen.

Was kostet der Schulbesuch und gibt es finanzielle Unterstützung?

Die Kosten variieren je nach dem gewählten Angebot (z. B. Ganztagsbetreuung oder spezielle
Programme). Pro zusätzlichem Kind gibt es eine Ermässigung der monatlichen Pauschale. Zudem gibt es Möglichkeiten der finanziellen Unterstützung durch Spenden oder Sponsoren. Wir können bei der Suche helfen. Zusätzlich können die Kinderbetreuungskosten über Mittag gemäss Art. 34 Abs. 3 StGB bei den Steuern vom Einkommen abgezogen werden. Die entsprechenden Belege können bei Nachfrage ausgestellt werden.

Was ist Waldpädagogik?

Waldpädagogik ist ein erlebnispädagogischer Ansatz, bei dem Kinder durch das Erkunden
und Erleben der Natur lernen. Es geht darum, ihre Kreativität, Unabhängigkeit und
Problemlösungsfähigkeiten zu fördern, indem sie in einer natürlichen Umgebung lernen und
arbeiten. Der Fokus liegt auf der Verbindung zur Natur, die das Kind in seiner ganzheitlichen
Entwicklung stärkt und die Resilienz fördert.

Was ist Montessori-Pädagogik?

Die Montessori-Methode basiert auf dem Ansatz der Selbstständigkeit und individuellen
Förderung des Kindes. Hierbei werden Lernprozesse im eigenen Tempo und durch eigene
Entdeckungen vorangetrieben. Kinder lernen mit speziell entwickelten Materialien, die ihre
Sinne anregen und ihr logisches Denken sowie ihre Problemlösungsfähigkeiten stärken. Die
Pädagogik unterstützt die natürliche Neugier und das Bedürfnis nach Entfaltung des Kindes.

Was ist impulsorientiertes Lernen?

Impulsorientiertes Lernen bedeutet, dass Kinder ihren Lernprozess selbst gestalten und durch ihre
eigenen Impulse und Interessen gesteuert werden. Der Lernraum wird so gestaltet, dass er das Kind anregt, eigene Fragen zu stellen und Lösungen zu finden. Dies fördert die Selbstbestimmung und Verantwortung für den eigenen Lernweg. Impulsorientiertes Lernen lässt den Kindern die Freiheit, in ihrem Tempo zu lernen, und stärkt ihre Selbstwirksamkeit. (Siehe Montessori-Pädagogik)

Was ist der Unterschied zwischen impulsorientiertem und intrinsischem
Lernen?

Der Unterschied zwischen impulsivem und intrinsischem Lernen liegt primär in der Motivation und der Herangehensweise.

  • Impulsorientiertes Lernen:

Dieses Verhalten ist durch spontane, Handlungen geprägt. Es basiert oft auf unmittelbaren Reizen oder inneren Impulsen, ohne langfristige Planung oder Reflexion. Impulsorientiertes Lernen kann schnell erfolgen.

  • Intrinsisches Lernen:

Beim intrinsischen Lernen steht die innere Motivation im Vordergrund. Das Kind lernt aus eigenem Interesse, Freude oder Neugier an der Tätigkeit selbst, unabhängig von äusseren Belohnungen oder Impulsen. Intrinsisches Lernen führt oft zu tieferem Verständnis und langfristigem Engagement.

Ein Beispiel zum Intrinsischen Lernen:
Dein Kind interessiert sich sehr für Katzen. Es stellt sich die Frage, was es bedeuten würde, eine Katze zu besitzen. Daraus ergeben sich dann Fragen wie: Wieviel kostet eine Katze? Was für Arten von Katzen gibt es? Wieviel frisst sie? Wie oft muss sie zum Arzt? Was für Krankheiten kann eine Katze haben?
Um Antworten darauf zu erhalten, wird dein Kind zu diesen Themen recherchieren. Die Resultate der Recherche zu Blatt bringen (Deutsch), ausrechnen, wie viel der Unterhalt einer Katze im Monat kostet (Mathematik) und sich mit Krankheiten auseinandersetzen (Anatomie, Biologie).

Datenschutz


Die allgemeine Personendaten dürfen für schulische und amtliche Zwecke verwendet, gespeichert und verarbeitet werden, sofern die Mütter und Väter dies nicht ausdrücklich verbieten. Dies sind:

 

·       Name

·       Adresse

·       Geburtsdatum

·       Mail / Telefonnummern der Eltern

 

Fotos für die Website und allfällige Werbungen werden nur von hergestellten Produkten / Zeichnungen etc. gemacht.

Für interne Zwecke können Fotos auch von Kindern gemacht werden, sofern die Mütter und Väter dies nicht ausdrücklich verbieten.

 

Die von der Schule zur Verfügung gestellten Computer dürfen nur für die vorgesehenen Programme gebraucht werden. Das bedeutet, falls der Nutzer Cloud-Dienste in Anspruch nimmt, muss er gemäss §11 BDSG prüfen, ob der Anbieter die Datenschutzbestimmungen einhält. Schulische Daten dürfen nicht an andere weitergegeben werden. Diesbezüglich haften die Eltern.